Lernfeld 6

Gefährdung

Jana Maria Kössel – 2.10.2022

Alle Sicherheitsrisiken, welche die Gesundheit in der Praxis gefährden könnten, müssen beseitigt oder minimiert werden. Dazu sollte folgendes Vorgehen angewendet werden...

Als erstes wird geschaut, welche Arbeitsbereiche und Gefahren es gibt.

Danach überlegt man, was dagegen getan werden kann und prüft wie wirksam dies ist.

Das ganze muss dokumentiert, regelmäßig ergänzt und kontrolliert werden.

Um Gefahrenquellen zu beseitigen gibt es das STOP - Prinzip: Substitution, Technische-, Organisatorische und Personenbezogene Maßnahmen.

Substitution: die Gefahrenquelle wird durch etwas ausgetauscht, was weniger gefährlich ist (z.B. Latex durch Nitirilhandschuhe).

Technische Maßnahmen: durch besondere technische Maßnahmen soll eine Gefährdung minimiert werden (z.B. sehr saugfähige Sauger, um Aerosole besser aufzufangen).

Organisatorische Maßnahmen: Arbeitsabläufe werden so gut wie möglich gestaltet, um Gefahren auszuschließen (z.B. Jobrotation für mehr Abwechslung).

Personenbezogene Maßnahmen: Mittel, die an einer Person angewendet werden, um Gefahren abzuwenden (z.B. feste Schuhe).

Das STOP - Prinzip sollte auch in der Reihenfolge durchgeführt werden. Personenbezogene Maßnahmen sollten immer das letzte Mittel zum Schutz sein.

Um bei Chemikalien auf das Gefahrenpotenzial hinzuweisen, gibt es das global harmonisierte System (GHS).

Das GHS ist ein weltweit einheitliches System, welches Stoffeigenschaften und die Einstufung von Chemikalien kennzeichnet.

Das GHS enthält folgende Inhalte...

Produktidentifikationsnummer und Kontaktdaten des Lieferanten.

Gefahrenhinweise: warum ist die Chemikalie gefährlich? Ist diese giftig beim einatmen oder Hautkontakt?

Gefahrenstoffpiktogramm: ein kleines Bild soll jedem eine schnelle Einschätzung des Stoffes ermöglichen (z.B. Totenkopf = giftig / tödlich).

Sicherheitshinweise: wie kann die Gefahr abgewendet werden (z.B. Handschuhe tragen)?

Signalwort: es soll gleich klar werden, um was es geht (z.B. Gefahr).

Nennmenge: wie viel Liter sind drin?

Beispiele: explosionsgefährlich, leichtentzündlich, ätzend, giftig, umweltgefährdend usw.