Sozialkunde

Staat

Jana Maria Kössel – 4.4.2023

Der Staat ist ein abgegrenztes Gebiet, welches von einer Regierung geleitet wird.

In einem Staat wohnt das Staatsvolk. Zum Staatsvolk gehören alle Einwohner mit gleicher Staatsbürgerschaft.

Die Grenzen eines Staates können sich verändern. Beispielsweise durch Kriege oder wenn sich ein Staat auflöst.

Ein Staat darf keine Hoheitsmacht auf einen anderen ausüben (darf nicht über andere Staaten herrschen).

Der Staat darf sich nach dem Grundsatz der Souveränität nicht in die inneren und äußeren Angelegenheiten eines anderen Staates einmischen.

Eine Nation ist eine Gemeinschaft von Menschen, die etwas gemeinsam haben. Das kann beispielsweise eine gemeinsame Sprache, Geschichte oder Kultur sein.

Damit der Staat nicht zu mächtig wird und das Volk mitbestimmen kann, gibt es verschiedene Instrumente, um den Staat zu kontrollieren...

Wahlen: die Machthaber werden in festen zeitlichen Abständen neu gewählt und das Volk kann mitentscheiden wer regieren soll.

Opposition: eine Gruppe im Bundestag, die bei bestimmten Themen anderer Meinung ist und der Regierung widersprechen kann.

Medien: sie berichten über alles was in der Politik passiert, damit sich die Bürger informieren können.

Verfassung: sie regelt beispielsweise, für was die einzelnen Gewalten zuständig sind und wann sie gewählt werden.

Bundesverfassungsgericht: sie überprüfen, ob sich der Staat an die Verfassung hält.

Unabhängige Gerichte: sie entscheiden aufgrund von Gesetzen.

Verbände: Gruppen können ihre Interessen frei aussprechen (z.B. der ADAC).

Der Staat hat folgende Aufgaben...

Innere Sicherheit und Ordnung: bewaffnete Organisationen (Polizei) können Regeln notfalls mit Gewalt durchsetzen, um die schwächeren zu schützen.

Äußere Sicherheit: die Bundeswehr kann eingreifen, wenn der Staat von einem anderen Staat angegriffen wird (z.B. aus wirtschaftlichen, politischen oder religiösen Gründen).

Recht: der Staat macht Gesetze und sorgt für ihre Anwendung und Einhaltung.

Gemeinwohl: es soll ein wirtschaftliches und soziales Minimum gesichert und für Chancengleichheit gesorgt werden.

Schutz der Lebensgrundlagen: Natur und Umwelt müssen geschützt werden, um die Lebensgrundlagen der Menschen zu sichern.

Verwaltung: es werden beispielsweise Schulen, Krankenhäuser oder Klärwerke gebaut. Öffentliche Gelder sollen so eingesetzt werden, dass sie allen zu Gute kommen.