Lernfeld 10

Muskulatur

Jana Maria Kössel – 3.10.2022

Damit wir uns bewegen können, müssen viele einzelne Muskeln zusammenspielen.

In einem Muskel befinden sich Blutgefäße, Nerven- & Muskelfasern. Diese sind zu Muskelfaserbündeln zusammengefasst. Viele Bündel ergeben wiederum eine Muskelfaszie.

Wirken Muskeln zusammen, nennt man sie Synergisten. Wirken sie entgegen, werden sie als Antagonisten bezeichnet.

Außerdem unterscheidet man noch zwischen quer gestreifter und glatter Muskulatur…

Quer gestreifte Muskulatur (Skelettmuskeln): können von uns bewusst bewegt werden (z.B. Kaumuskulatur). Sie sind also willkürlich (unterliegen dem Willen).

Glatte Muskulatur (Eingeweide): wir können diese Muskeln nicht bewusst beeinflussen (unwillkürlich).

Beim schließen unseres Mundes sind vor allem die folgenden Muskeln aktiv: Schläfenmuskel (M. temporalis), Kaumuskel (M. masseter), mittlerer Flügelmuskel (M. pterygoideus medialis)

Schläfenmuskel (musculus temporalis): er kommt vom Stirn-, Schläfen- und Scheitelbein und setzt am Muskelfortsatz des Unterkiefers an.

Schläfenmuskel (musculus temporalis): 

er kommt vom Stirn-, Schläfen- und Scheitelbein und setzt am Muskelfortsatz des Unterkiefers an.

Illustration von Jana Kössel

Kaumuskel (musculus masseter): er kommt vom Jochbein und setzt am Kieferwinkel außen an.

Kaumuskel (musculus masseter): 

er kommt vom Jochbein und setzt am Kieferwinkel außen an.

Illustration von Jana Kössel

Innerer Flügelmuskel (M. pterygoideus medialis): er kommt vom Keilbein und setzt am Kieferwinkel innen an.

Innerer Flügelmuskel (M. pterygoideus medialis): 

er kommt vom Keilbein und setzt am Kieferwinkel innen an.

Illustration von Jana Kössel

Um den Mund zu öffnen, benötigen wir vor allem die Zungenmuskulatur: Zweibauchmuskel, Unterkiefer-Zungenbeinmuskel, Kinn-Zungenbeinmuskel

Zweibauchmuskel (musculus digastricus): kommt vom Schläfenbein und setzt im Kinnbereich innen an.

Zweibauchmuskel (musculus digastricus): 

kommt vom Schläfenbein und setzt im Kinnbereich innen an.

Illustration von Jana Kössel

Unterkiefer-Zungenbein-Muskel (M. mylohyoideus): kommt von der linea mylohyoidea (UK innen) und setzt am Zungenbein an.

Unterkiefer-Zungenbein-Muskel (M. mylohyoideus): 

kommt von der linea mylohyoidea (UK innen) und setzt am Zungenbein an.

Illustration von Jana Kössel

Kinn-Zungenbein-Muskel (M. geniohyoideus): kommt vom Kinnbereich und setzt ebenfalls am Zungenbein an.

Kinn-Zungenbein-Muskel (M. geniohyoideus):
 
kommt vom Kinnbereich und setzt ebenfalls am Zungenbein an.

Illustration von Jana Kössel

Diese 3 Muskeln sind außerdem an der Zungenbewegung beteiligt. Sie heben das Zungenbein an (eine u-förmige Knochenspange, die nicht mit dem Schädelknochen verbunden ist).

Um den Kiefer zur Seite oder nach vorne zu schieben haben wir den äußeren Flügelmuskel (M. pterygoideus laterales). Er kommt vom Keilbein und setzt am Gelenkfortsatz des UK an.

Um den Kiefer zur Seite oder nach vorne zu schieben haben wir den äußeren Flügelmuskel (M. pterygoideus laterales). 

Er kommt vom Keilbein und setzt am Gelenkfortsatz des UK an.

Illustration von Jana Kössel

Unter unserer Gesichtshaut sind zahlreiche kleine Muskelgruppen, durch die wir unser Gesicht bewegen können.

Unter unserer Gesichtshaut sind zahlreiche kleine Muskelgruppen, durch die wir unser Gesicht bewegen können.

Illustration von Jana Kössel

Wangenmuskeln (M. buccinator) begrenzen den Mund, während die Ringmuskeln (M. orbicularis oris) unsere Lippen bewegen.

Wangenmuskeln (M. buccinator) begrenzen den Mund, während die Ringmuskeln (M. orbicularis oris) unsere Lippen bewegen.

Illustration von Jana Kössel